A- A A+

Aktiv werden

Mit Wassersäcken gegen die Trockenheit

Redaktion · 15.05.2025

Wassersäcke helfen dem Stadtgrün. Foto: Stadt Köln

Wassersäcke helfen dem Stadtgrün. Foto: Stadt Köln

Helfen Sie den Kölner Stadtbäumen! Die Ausgabe der Säcke erfolgt noch bis Ende September 2025. Lesen Sie hier, wie man am besten gießt.

Bei zu erwartenden Temperatursteigerungen und länger anhaltenden Trockenperioden ist es für Stadtbäume lebenswichtig, sie in den trockenen Perioden mit Wasser zu versorgen. Besonders effektiv ist es, wenn das Gießen mit Hilfe von Wassersäcken geschieht. Sie werden am Baumstamm fixiert und geben tröpfchenweise ihr Wasser über einen längeren Zeitraum direkt an den Wurzelraum der Bäume ab. Das Grünflächenamt der Stadt stellt kostenlos Wassersäcke zur Verfügung.

Wie genau funktioniert das Bewässerungssystem? Sehen Sie hier ein YouTube-Video der Stadt Köln:

Bäume richtig gießen: einige Tipps

  • Bäume mit einem Stammumfang von mehr als 40 Zentimetern müssen nur in Ausnahmefällen bewässert werden. Messen Sie in einem Meter Höhe: Alles, was deutlich schmaler ist, braucht Wasser.
  • Wichtig: In der Baumscheibe, also im Wurzelbereich des Baumes, dürfen keine Grabungen durchgeführt und kein Erdreich aufgetragen werden.
  • Faustregel: Passt der Wassersack nicht um den Baumstamm, so benötigt dieser auch keine Bewässerung!
  • Achtung: Der Wassersack darf nur mit dem Reissverschluss befestigt werden und muss für die Baumpflegearbeiten jederzeit abnehmbar sein. Wurde der Sack nicht ordnungsgemäß verwendet, wird er entfernt.
  • Bäume mit Gießring benötigen keinen Wassersack.
  • In der Baumscheibe, also im Wurzelbereich des Baumes, dürfen keine Grabearbeiten durchgeführt und kein Erdreich aufgetragen werden. Das Gießen des Wassers in die Belüftungsrohre des Baumes ist bei noch jüngeren Bäumen nicht sinnvoll, da das Wasser in der Regel zu großen Teilen in den tieferen Schichten des Bodens versickert und es dann nicht mehr für den Baum verfügbar ist.

Wässern mit Wassersack:

  • Standorte: Wassersäcke geben tröpfchenweise ihr Wasser über einen längeren Zeitraum direkt an den Wurzelraum der jungen Bäume ab. Dies ist vor allem dort sinnvoll, wo das Gießwasser ungenutzt abfließen würde (zum Beispiel auf der Straße, hangabwärts).
  • Füllmenge: Je nach Stammdurchmesser passen circa 50 bis 75 Liter Wasser in einen Sack. Die Abtropfzeit ist abhängig von Bewässerungssack-Modell und Füllmenge und beträgt circa drei bis acht Stunden.

Abholung der Wassersäcke

Das Amt für Landschaftspflege und Grünflächen händigt Ihnen für Straßenbäume im Stadtgebiet gerne den Wassersack persönlich im Stadthaus Deutz aus aus:
Stadthaus West
Raum 11 F 44
Willy-Brandt-Platz 2
50679 Köln (Karte)

Ausgabe bis einschließlich 26. September 2025
Montag bis Donnerstag von 9 bis15 Uhr und Freitag von 9 bis 13 Uhr Raum 11 F 44.

Achtung:
Es werden nicht mehr als drei Wassersäcke pro Person herausgegeben. Sie können nicht postalisch versendet werden!

  • Die Wassersäcke sind ausschließlich für Straßenbäume gedacht - nicht für Privatgrundstücke, Schulgelände und ähnliches.
  • Sollten Sie eine größere Anzahl an Wassersäcken benötigen, bitte anmelden: 67-ehrenamt@stadt-koeln.de. Die Genehmigung erfolgt per E-Mail.
  • Ein Sack lässt sich für mehrere Bäume abwechselnd verwenden. Sie erhalten genügend Wassersäcke, um Ihre Bäume gießen zu können. Auch in den kommenden Jahren können Sie Ihren Wassersack noch verwenden. Denken Sie früh genug daran, den Sack ab Oktober wieder abzuhängen und einzulagern.

Handhabung
Platzieren Sie den Sack am Baumstamm und fixieren Sie ihn mit dem Reißverschluss. Anschließend befüllen Sie den Sack mit Wasser. Je nach Stammdicke fasst der Wassersack 50 bis 75 Liter. (Im Video wird die korrekte Anbringung und das Gießen vorgeführt.)

Eine 14-tägige Befüllung des Wassersackes ist ausreichend. In extremen Dürreperioden sollte häufiger bewässert werden. Eine tägliche Wässerung ist nicht sinnvoll.

Wässern ohne Wassersack:

Flächig gießen
Gießen Sie kein Wasser in die Belüftungsrohre eines jungen Baumes, denn es versickert ungenutzt in den tieferen Schichten des Bodens.

Portionsweise wässern
Am einfachsten gießt man das Wasser vorsichtig mit einem Eimer aus geringer Höhe an den Baum. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass nichts verloren geht. Sofern die Baumscheibe die Wassermenge nicht vollständig aufnehmen kann, sollte man mehrmals gießen und langsam vorgehen.

Verluste mindern
Eine einmalige Wassergabe von 100 Litern ist effektiver, als je 10 Liter an zehn Tagen zu gießen. Mit der einmaligen Zufuhr einer größeren Menge wird die Oberflächenverdunstung verringert. Außerdem wird die Durchwurzelung tieferer Bodenschichten gefördert.

 

Weitere Infos finden Sie hier.
Mehr zum Thema Umweltschutz und Klimawandel? Das könnte Sie auch interessieren:

Wenn Straßenbäume bunte Füße bekommen
Steter Tropfen - Bewässerung der Kölner Bäume
Waldlabor: Experiment ohne Peng
Klimawandel – und was machen wir jetzt?

Tags: Baumschutz , Gießen , Klimawandel , Stadt Köln , Stadtbäume , Trockenheit , Wassersäcke

Kategorien: Unser Köln