Kultur

Vertreibung aus Köln vor 600 Jahren

Redaktion · 09.10.2023

Vertreibung der jüdischen Bevölkerung aus einer Stadt. Mittelalterliche Bildszene aus dem Sidur minhag Ashkenaz hamaaravi. Hebräisches Gebetbuch, ca. 1420-1430. © Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky. Cod. hebr. 37. Fol. 27r.

Vertreibung der jüdischen Bevölkerung aus einer Stadt. Mittelalterliche Bildszene aus dem Sidur minhag Ashkenaz hamaaravi. Hebräisches Gebetbuch, ca. 1420-1430. © Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky. Cod. hebr. 37. Fol. 27r.

Die Ringvorlesung zum Wintersemester 2023/2024 widmet sich der Vertreibung der Jüdinnen und Juden aus Köln im Jahr 1423. Die Teilnahme ist kostenfrei und offen für alle.

Vor 600 Jahren, im August 1423, fasste der Rat der Stadt Köln den Beschluss, die Aufenthaltsgenehmigung für Jüdinnen und Juden in Köln nicht mehr zu verlängern. Der jüdischen Gemeinde Kölns sollte nur ein Jahr Zeit bleiben, um ihre Habe vor Ort zu verkaufen und einen neuen Lebensmittelpunkt zu finden. Ihr Auszug bedeutete das Ende der dauerhaften jüdischen Ansiedlung innerhalb der Stadt für die nächsten fast vier Jahrhunderte.

Über dieses einschneidende Ereignis informiert uns heute nur noch ein kurz gefasstes Ratsprotokoll. Erst acht Jahre später legte der Stadtrat seine Gründe für die Vertreibung in einem Brief an Sigismund, den königlichen Stadtherrn und damit obersten Schutzherrn der Kölner jüdischen Gemeinde, dar. Ausgehend von den Kölner Ereignissen thematisiert die Ringvorlesung die große Zahl an Judenvertreibungen im europäischen Kontext, die ab dem 14. Jahrhundert wellenartig einsetzten. Neben den Motiven für den wachsenden Judenhass sollen auch die massiven Auswirkungen für Jüdinnen und Juden in den Blick genommen werden.

Das Projekt ist eine Kooperation der Universitäten Köln und Münster in Zusammenarbeit mit dem MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln.

Termine der Vorlesungen in Köln

Dienstag, 10.10.2023, 18 Uhr
Auftakt im Stiftersaal, Wallraf-Richartz-Museum, Köln
Prof. Dr. Carla Meyer-Schlenkrich
Ressentiment trifft politisches Kalkül. Die Entscheidung des Kölner Rates zur Ausweisung der jüdischen Gemeinde 1423/24

Dienstag, 17.10.2023, 18 Uhr
Prof. Dr. Dorothea Weltecke
Judenfeindlichkeit im lateinischen Mittelalter: Wie sie Kirche und Juden geprägt hat

Dienstag, 31.10.2023, 18 Uhr
Dr. Jörg Müller
Die Wiederansiedlung der Juden nach den Pestpogromen im Spannungsfeld jüdischer Initiativen, herrschaftlicher Ambitionen und innerstädtischer Interessen

Dienstag, 14.11.2023, 18 Uhr
Dr. Tanja Potthoff/Michael Wiehen
Die Umgestaltung der Stadt: Das Kölner Judenviertel nach 1349 und 1424

Dienstag, 21.11.2023, 18 Uhr
PD Dr. Martha Keil
Auf Befehl des Judenschutzherrn – Vertreibung, Mord und Zwangstaufe im Herzogtum Österreich 1420/21

Dienstag, 28.11.2023, 18 Uhr
Dr. Sophia Schmitt:
Mit Recht und Diplomatie: Die Regensburger Judengemeinde im Kampf gegen ihre Vertreibung

Dienstag, 12.12.2023, 18 Uhr
Dr. Christoph Cluse
Jüdische Lebenswege nach den Vertreibungen im 15. Jahrhundert

Dienstag, 23.01.2024, 18 Uhr
Dr. Jan-Hendryk de Boer
Ein Hort der Judenfeindschaft? Antijüdische Publizistik und der 'Judenbücherstreit' im Köln des frühen 16. Jahrhunderts

Dienstag, 30.01.2024, 18 Uhr
Dr. Barbara Staudinger
Über die Präsenz des mittelalterlichen Anti-Judaismus

Aller Vorlesungstermine unter: https://histinst.uni-koeln.de/fileadmin/home/Abteilungen/Mittelalterliche_Geschichte/Mitarbeiter/Mitarbeiter/Lioba_Geis/Plakat_RingVL.pdf

Veranstaltungsorte

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud/Stiftersaal
Obenmarspforten 40,
50667 Köln

Universität zu Köln
Hauptgebäude/Hörsaal II,
Albertus-Magnus-Platz,
50923 Köln

Universität Münster
Fürstenberghaus/Raum F2,
Domplatz 20-22,
48413 Münster

Der Zoom-Livestream ist kurz vor den Terminen verfügbar auf den Seiten https://histinst.uni-koeln.de/forschung/forschungsstellen/geschichte-koelns/aktuelles und https://www.uni-muenster.de/Geschichte/histsem/LG-G/Termine/ringvorlesung.html. Die Aufzeichnungen der Vorträge werden im Anschluss über das Wissenschaftsportal L.I.S.A. der Gerda-Henkel-Stiftung dauerhaft verfügbar bleiben.

Sie wollen mehr über die Kölner Stadtgeschichte erfahren? Das könnte Sie auch interessieren:

Lesen Sie über eines der größten Denkmäler der Welt - die international bekannten Stolpersteine - Die begehbaren Denkmäler von Gunter Demnig.
Viel Wissenswertes und Überraschendes erfahren Sie im Beitrag über die Kölner Stadtforscher.
Spannend ist auch die Geschichte über einen besonderen Kölner Filmemacher: Der urbane Heimatfilmer.
Machen Sie mit: Schreiben Sie ein Stück Stadtgeschichte mit!

Tags: Jüdisches Leben in Köln , Vorlesungen

Kategorien: Kultur