Ratgeber
#Anzeige# Online-Banking Betrug
Anzeige - Corinna Ruppel, Rechtsanwältin · 14.12.2022

© Rawpixel.com
Das Thema Online-Banking Betrug ist in den letzten Jahren leider immer wichtiger geworden, weil die Anzahl der Betrugsfälle und auch der Betrugsmaschen weiter steigt. Leider sind gerade Senioren besonders häufig betroffen und gehen in das Netz der Betrüger.
Wenn Sie Opfer einer Betrugsmasche geworden sind, kann Ihnen die auf Bank- und Kapitalmarktrecht spezialisierte Anwaltskanzlei CDR-Legal dabei helfen, Ihre Ansprüche geltend machen und dafür sorgen, dass Sie Ihr Geld wieder zurück erhalten.
Welche Betrugsmaschen gibt es beim Online-Banking?
Leider haben sich die Betrugsmaschen im Bereich Online-Banking in den letzten zehn Jahren weiter entwickelt. Damit Sie im Idealfall genügend Informationen haben, um erst gar nicht auf die entsprechende Masche hereinzufallen, möchten wir in der Folge die wichtigsten Betrugsmaschen nennen und kurz erläutern. Dazu gehören insbesondere:
- Phishing und Pharming
- Anruf angeblicher Microsoft Mitarbeiter
- Fälschung der Original-Webseite
- Unseriöse Jobangebote
Phishing und Pharming als die häufigsten Betrugsmaschen
Nach wie vor ist das Phishing die häufigste Betrugsmasche, die es im Bereich Online Banking Betrug gibt. Das Phishing beinhaltet, dass die Betrüger Sie auf eine gefälschte Webseite locken, auf der Sie Ihre echten Bankdaten, also die Zugangsdaten für das Online Banking, eingeben sollen.
Das Ziel besteht darin, dass die Betrüger nach der Eingabe Ihrer Zugangsdaten und sogar einer eventuellen TAN einige Transaktionen auf fremde Konten durchführen können. Auf die gefälschte Webseite werden Sie meistens mittels Links in E-Mails gelockt, die Sie erhalten und angeklickt haben. Deshalb sollten Sie niemals Links in E-Mails anklicken oder Dateianhänge öffnen, bei denen Sie nicht zu 100 Prozent wissen, dass der Absender vertrauenswürdig ist.
Ganz ähnlich wie das Phishing funktioniert auch das Pharming. Hier sind es allerdings Schadprogramme, die Sie ebenfalls auf eine gefälschte Internetseite weiterleiten. Der weitere Vorgang ist ein faktisch identisch mit dem zuvor beschriebenen Phishing.
Telefonanruf angeblicher Microsoft Mitarbeiter
Eine weitere Betrugsmasche beim Online Banking Betrug ist insbesondere in den letzten Jahren zunehmend anzutreffen. Sie besteht darin, dass Sie einen Anruf von einem angeblichen Microsoft Mitarbeiter erhalten. Dieser erzählt meistens, dass Ihr Computer gehackt wurde und daher einige Maßnahmen erforderlich sind, um den PC wieder sicher zu machen.
Im weiteren Verlauf des Telefonats werden Sie in der Regel aufgefordert, bestimmte Webseiten aufzusuchen und Passwörter einzugeben. Um sich vor dieser Betrugsmasche zu schützen, reicht es bereits aus, dass Sie schlichtweg am Telefon niemals irgendwelche Passwörter auf Zuruf eingeben. Echte Microsoft Mitarbeiter würden Sie ohnehin niemals persönlich Zuhause anrufen und schon gar nicht verlangen, dass Sie auf bestimmten Webseiten Ihre Zugangsdaten eingeben.
Unseriöse Jobangebote zum Zweck von Geldüberweisungen
Ebenfalls zu den neueren Maschen im Bereich Online Banking Betrug zählen unseriöse Jobangebote, die sich zu einem sogenannten Finanzagenten machen. Auch hier sind Senioren durchaus besonders gefährdet, die zum Beispiel neben ihrer Rente etwas dazu verdienen wollen. Die Betrugsmaschen sind zwar etwas variabel, laufen jedoch in der Regel nach einem gleichen oder sehr ähnlichen System ab.
Ihre Tätigkeit besteht darin, zunächst ein Konto zu eröffnen, über das anschließend bestimmte Transaktionen belaufen. Der scheinbar so einfache Job beinhaltet allerdings, dass Sie zu einem sogenannten Finanzagenten werden und sich sogar damit strafbar machen können. Sie sollten also definitiv hellhörig werden, wenn die Nebentätigkeit ausschließlich darin besteht, dass Sie auf Ihrem Konto Gelder empfangen und diese an andere Kunden weiterleiten.
Anwaltskanzlei CDR-Legal hilft bei Online Banking Betrug
Sollten Sie trotz der genannten Vorsichtsmaßnahmen doch Opfer eines Online Banking Betruges geworden sein, gilt es zunächst, Ruhe zu bewahren. Wenden Sie sich am besten an eine auf Bank- und Kapitalmarktrecht spezialisierte Kanzlei wie CDR-Legal. Sie erhalten dort ein kostenfreies, telefonisches Erstgespräch. Anschließend vertritt Sie die Kanzlei dabei, Ihre Ansprüche geltend zu machen, sodass der entstandene Schaden reguliert wird.
Anwältin Frau C. Ruppel © CDR Legal Rechtsanwalts GmbH
CDR Legal
Rechtsanwalts GmbH c/o Regus Köln
Waidmarkt Waidmarkt 11
50676 Köln (Innenstadt)
Tel. 0221 / 57 27 38 90
info@cdr-legal.de
Tags: Betrug
Kategorien: Ratgeber