Kölner Stadtgeschichte

Alt St. Stephan liegt am Suitbert-Heimbach-Platz in Lindenthal. Foto: Katharina-Grünwald

Schon gewusst, dass es zwei Kölner Dome gibt? 

Kennen Sie das „Krieler Dömchen“ in Köln-Lindenthal?

Claudia Burger (Mitte vorn) auf dem nach ihrem Mann benannten Norbert-Burger-Platz. Foto: Heike Keilhofer

Norbert-Burger-Platz eingeweiht

Köln ehrt den ehemaligen Oberbürgermeister und Ehrenbürger Norbert Burger

Der Kallendresser ist ein Werk des Bildhauers Ewald Mataré. Foto: Bruno Neurath-Wilson

Film online anschauen: "Der Kallendresser lebt"

Film von Bruno Neurath-Wilson – auf Kölsch erzählt

Der Fernwärmetunnel verbindet die Leitungsnetze zwischen den beiden Rheinseiten. Foto: RheinEnergie

Tunnel, die Lebensadern unter dem Asphalt

Unterirdische Röhren und Tunnel in Köln

Mitten im Grünen und in einen Rosengarten eingebettet – das idyllisch gelegene Fort X am Neusser Wall. Foto: Alttila Radnai

Kölns preußische Festungsanlagen virtuell und mit dem Rad erkunden

Kölns preußische Festungsanlagen sind verborgene, grüne Oasen

Ein Grab mit Geschichte – das Hummerich-Grab. Foto: Lisa Kröger

Schon gewusst, dass in einem Kölner Familiengrab einst das städtische Vermögen vor den US-Truppen versteckt wurde?

1944 trägt sich auf dem Kölner Südfriedhof eine spannende Geschichte zu: Es geht um 300 Millionen Reichsmark.

Heinz Born 1952 vor der Hohenzollernbrücke, deren Wiederaufbau gerade begonnen hatte. Foto: Kölner Filmerbe Stiftung und Kölnprogramm / Wilhelm Born

Die Kölner Filmerbe Stiftung und der Wettlauf gegen die Zeit

Private Erinnerungen und bedeutende Zeitdokumente

Der Colonius ist schon lange Teil der Kölner Skyline. Foto: Gerd Rohs / Pixabay

Der Colonius steht unter Denkmalschutz

Der Kölner Fernsehturm ist nun ein Denkmal.